Empfehlungen und Warnhinweise für den Einsatz von Modulift® Modular Spreiztraversen

Modulare Spreiztraverse

Modulare Spreiztraversen von Modulift® sind eine äußerst vielseitige und zuverlässige Lösung für verschiedenste Hebeanforderungen. Sie sind in Tragfähigkeiten von 6t bis 1000t verfügbar und durch ihr modulares Design vielseitig einsetzbar. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil auf jeder Baustelle.

Damit der Einsatz sicher und effizient abläuft, sind einige wichtige Hinweise zu beachten. Im Folgenden findest du eine Übersicht über empfohlene Vorgehensweisen und potenzielle Fehlerquellen, die es zu vermeiden gilt.


Empfehlungen:

  • Vor jedem Einsatz eine Sichtprüfung durchführen - Kontrolliere den Spreizträger sowie alle zugehörigen Komponenten (z. B. Schrauben, Schäkel, Anschlagmittel) sorgfältig auf Beschädigungen, Verschleiß oder Korrosion.
  • Gleichmäßige Lastverteilung sicherstellen - Achte darauf, dass die Last mittig und gleichmäßig auf alle Eckpunkte des Trägers verteilt ist, um Überlastungen oder Instabilitäten zu vermeiden.
  • Genügend Abstand einhalten - Zwischen der Unterkante des Trägers und der Last sollte ausreichend Freiraum bestehen, um ein Anstoßen während des Hebevorgangs zu verhindern.
  • Herstelleranleitung beachten - Die jeweiligen Tragfähigkeiten (SWL), Montageanweisungen und Anschlagpunkte variieren je nach Konfiguration – halte dich daher immer an die Vorgaben im Handbuch.
  • Personal qualifizieren - Alle am Hebevorgang beteiligten Personen sollten im sicheren Umgang mit Modulträgern und Hebetechnik geschult sein.

Warnhinweise:

  • Keine ungeeigneten Anschlagmittel verwenden - Stelle sicher, dass die oberen Hebemittel korrekt dimensioniert und sachgemäß an den vorgesehenen Punkten befestigt sind.
  • Lasten nicht an Streben befestigen - Die Strebenrohre und Flansche sind keine tragenden Hebepunkte und dürfen nicht zur Lastaufnahme genutzt werden.
  • Tragfähigkeit nicht überschreiten - Die zulässige Arbeitslast (SWL) darf in keiner Konfiguration überschritten werden. Dies kann zu schweren Unfällen führen.
  • Anschlagmittel nicht schräg befestigen - Die unteren Anschlagmittel dürfen maximal 6° von der Senkrechten abweichen – größere Winkel erzeugen unerwünschte Zusatzbelastungen auf den Träger.
  • Seitliche Belastung vermeiden - Der Träger ist ausschließlich für vertikale Kräfte ausgelegt. Seitliche Krafteinwirkungen wie Biegung oder Verwindung sind zu vermeiden.

Zusätzliche Hinweise:

  • Verbindungselemente korrekt anziehen - Nutze einen kalibrierten Drehmomentschlüssel, um alle Schraubverbindungen vor jedem Einsatz gemäß Herstellervorgabe festzuziehen.
  • Im Zweifel Fachpersonal einbinden - Bei Unsicherheiten solltest du Rücksprache mit einem qualifizierten Hebetechnik-Experten halten.
  • Sicherheit geht vor - Wird eine unsichere Situation festgestellt, ist der Hebevorgang sofort zu unterbrechen und erst nach Behebung des Problems fortzusetzen.

Bei Fragen oder für Beratung steht ihnen unser LGH-Expertenteam unter 0201 56579364 oder per E-Mail an info@lgh.eu gerne zur Verfügung. Alternativ können Sie auch unser Kontaktformular nutzen oder direkt mit uns chatten – wir melden uns schnellstmöglich bei ihnen.

16. April 2025
10 view(s)
Did you like this post?
0
0