Nutzen Sie den richtigen Kettenzug für Ihre Projekte?

Nutzen Sie den richtigen Kettenzug für Ihre Projekte?

Kettenzüge sind wichtige Hilfsmittel zum Heben und Bewegen schwerer Lasten in zahlreichen industriellen Bereichen.
Abhängig vom Gewicht der zu hebenden Last, der Umgebung und der Häufigkeit des Einsatzes ist ein handbetriebener Kettenzug nicht immer die beste oder sicherste Option.

Neben Handkettenzügen gibt es auch Druckluft- und Elektromodelle, die eine externe Energiequelle benötigen. Die Auswahl des passenden Kettenzugs kann sich deutlich auf Effizienz, Sicherheit und Produktivität am Arbeitsplatz auswirken – und dabei helfen, Ausfallzeiten zu vermeiden.

In diesem Beitrag werden wir drei Typen von Kettenzügen – Strinrad-Kettenzüge, Druckluft-Kettenzüge und Elektrokettenzüge – analysieren und miteinander vergleichen, um Ihnen eine fundierte Entscheidung entsprechend Ihrer Anforderungen und Arbeitsumgebung zu ermöglichen.


Druckluft-Kettenzug (Air Chain Hoist)

Druckluft-Kettenzüge, auch als pneumatische Kettenzüge bekannt, werden mit Druckluft betrieben. Sie finden Anwendung in zahlreichen Branchen wie dem Bauwesen, der Infrastruktur, in Offshore und der Energieversorgung. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 100 t eignen sie sich für Anwendungen, bei denen schwere Lasten bewegt werden müssen – insbesondere in Umgebungen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Druckluft-Kettenzüge lassen sich nahezu ohne Unterbrechung betreiben, ohne dass dabei die Produktivität leidet. Gleichzeitig ist der Wartungsbedarf gering. In der Regel erfolgt die Bedienung über eine Hängetaste, sodass die Steuerung aus sicherer Entfernung möglich ist.

Setzen Sie auf robuste Hebelösungen, die auch bei Dauerbetrieb zuverlässig und effizient arbeiten – ideal für dynamische Projektumgebungen mit engem Zeitrahmen.

Vorteile:

  • Regulierbare Hubgeschwindigkeit: Geringe Geschwindigkeiten ermöglichen präzise Lastbewegung.
  • Explosionsgeschützt: Geeignet für den Einsatz in potenziell gefährlichen Umgebungen mit brennbaren Stoffen.
  • Wartungsarm: Wenige bewegliche Teile reduzieren den Instandhaltungsaufwand.
  • Dauerbetrieb möglich: Luftkühlung schützt vor Überhitzung.
  • Hohe Tragkraft: Modelle mit bis zu 100 t verfügbar.

Nachteile:

  • Druckluftversorgung notwendig: Nicht überall verfügbar; Aufbau und Wartung erfordern Zeit und Sorgfalt.
  • Erhöhter Geräuschpegel: Weniger geeignet für lärmsensible Arbeitsplätze.
  • Begrenzte Mobilität: Deutlich schwerer als handbetriebene Alternativen.

Handbetriebener Kettenzug (Hand Chain Hoist)

Handkettenzüge – auch manuelle Kettenzüge, Stirnrad-Kettenzüge oder Flaschenzüge genannt – werden durch Ziehen an einer Handkette betrieben. Sie sind für Hebevorgänge bis zu 32 t konzipiert und werden häufig bei kleineren Hebeanwendungen eingesetzt. Eine externe Energiequelle ist nicht erforderlich.

Durch ihre kompakte Bauweise und das geringe Eigengewicht lassen sich Handkettenzüge auch in engen oder schwer zugänglichen Bereichen einsetzen – beispielsweise im Offshore-Bereich oder bei Infrastrukturprojekten. Sie sind vielseitig einsetzbar, vom Fahrzeugservice bis zum Bau.

Ideal für mobile Einsätze, bei denen Flexibilität gefragt ist – ohne auf Sicherheit und Präzision verzichten zu müssen.
Vorteile:

  • Unabhängig von Strom oder Luft: Flexibel und kostengünstig.
  • Einfache Bedienung: Geringer Schulungsaufwand.
  • Leicht und kompakt: Einfache Handhabung und Transport.
  • Funkenschlagfrei: Eignung für explosionsgefährdete Bereiche.
  • Wartungsfreundlich: Robuste Bauweise mit wenigen Komponenten.
  • Manuelle Präzision: Lasten können kontrolliert gehoben und gesenkt werden.

Nachteile:

  • Zeitintensiv: Der manuelle Betrieb ist langsamer.
  • Körperlich belastend: Bei höheren Hubhöhen kann der Einsatz anstrengend sein.
  • Begrenzte Kapazität: In der Regel für Lasten bis 32 t geeignet.

Elektro-Kettenzug (Electric Chain Hoist)

Elektrokettenzüge werden mit einem Elektromotor betrieben und ermöglichen ein zügiges, effizientes Heben von Lasten. Sie finden breite Anwendung im Bauwesen, in der Fertigung und in der Lagerlogistik. Besonders häufig werden sie beim Einbau von Aufzügen verwendet.

Mit einer Tragkraft von bis zu 15 t können Elektrokettenzüge auch für größere Hubhöhen eingesetzt werden. Durch den elektrischen Antrieb wird die körperliche Belastung für das Bedienpersonal deutlich reduziert. Ein integriertes Sicherheitssystem verhindert Schäden durch Überlast.

Wenn es auf präzise Lastführung, Zeitgewinn und Sicherheit ankommt – eine zuverlässige Lösung für kontinuierliche Arbeitsprozesse.

Vorteile:

  • Hohe Hubgeschwindigkeit: Reduziert den Zeitaufwand bei Hebevorgängen.
  • Fernbedienung möglich: Erhöht die Sicherheit durch Bedienung aus der Distanz.
  • Konstante Leistung: Reduziert körperliche Belastung und Ermüdung.
  • Sicherheitsabschaltung: Schutz bei drohender Überlast.
  • Stabile Lastführung: Elektromagnetische Bremse verhindert das Nachsacken der Last.

Nachteile:

  • Stromversorgung notwendig: Zusätzliche Infrastruktur erforderlich.
  • Anschaffungskosten: In der Regel teurer als manuelle Varianten.
  • Wartungsaufwand: Komplexere Technik erfordert regelmäßige Instandhaltung.
  • Begrenzte Einschaltdauer: Nicht für durchgehenden Dauerbetrieb geeignet.
  • Maximale Traglast: Bis etwa 15 t.

Fazit

Die Auswahl des richtigen Kettenzugs sollte auf Grundlage folgender Kriterien erfolgen:

  • Tragfähigkeit: Der Kettenzug muss auf die jeweilige Last ausgelegt sein.
  • Energieverfügbarkeit: Prüfen Sie, ob Druckluft oder Strom am Einsatzort zur Verfügung steht.
  • Arbeitsumgebung: Gefährdungspotenzial, Lärmschutz und Platzverhältnisse berücksichtigen.
  • Kosten: Berücksichtigen Sie Anschaffung, Wartung und Betriebskosten.

Mit einer klugen Auswahl lassen sich nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch Betriebskosten senken und Stillstand vermeiden.
Wenn Sie diese Punkte mit den jeweiligen Eigenschaften der Kettenzugtypen abgleichen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und ein Gerät wählen, das die Anforderungen Ihrer Arbeitsumgebung unterstützt.

Für weitere Informationen zu den Kettenzügen, oder beim Planen Ihres nächsten Projektes stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung und beraten Sie individuell auf Ihr Projekt angepasst. Nutzen Sie auch gerne unseren Livechat. 

Telefon: +49 201 56579364
E-Mail: info-de@lgh.eu
Kontaktformular: https://lgh.eu/de/kontaktieren-sie-uns
Website: https://lgh.eu/de/

13. August 2025
2 view(s)
Did you like this post?
0
0